Demenz
Wenn das Herz noch singt: Kann Musik die Kommunikation mit Demenz-Patienten wieder herstellen? (Artikel in Englisch)
http://www.dailymaverick.co.za/article/2015-05-08-when-the-heart-still-s...
Demenzpatienten: Herausforderndes Verhalten analysieren
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=nachrichten&type=0&no...
Stress, Alzheimer´s and Memory Loss
Die Auswirkungen von Stress auf das Gedächtnis
http://www.stress.org/stress-alzheimers-and-memory-loss/
Rhythms on the Brain: Music, Memory, and Emotion
http://worldsciencefestival.com/events/biorhythm_Saturday
Demenz: "Es ist nicht alles ganz, ganz schrecklich"
Interview | Günther Brandstetter, 7. September 2013, 12:09
Witze wie "Alzheimer lässt grüßen" sind laut Alexander Aschenbrenner nicht angebracht - schließlich geht Demenz über die altersgemäße Vergesslichkeit weit hinaus. Gerontopsychologe Alexander Aschenbrenner fordert einen Perspektivenwechsel im Umgang mit Demenz und die Inklusion von Betroffenen in die Gesellschaft
http://derstandard.at/1378248296191/Demenz-Es-ist-nicht-alles-ganz-ganz-schrecklich
Ein Projekt der englischen Alzheimer Gesellschaft
https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=J4S_FX9bieg
https://www.youtube.com/user/AlzheimersSociety?feature=watch
ORF 2: Kulturmontag am 15.04.2013 um 22:30 Uhr
"Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an", wusste schon E.T. A. Hoffmann... Der ORF 2 kultur.montag berichtet über neue Forschungsergebnisse und jüngste Therapieerfolge. Musikwirkungsforscherin Vera Brandes therapiert mit eigens komponierten Musikstücken.
Übergewicht ist ein Risikofaktor für Demenz
Übergewicht ist ein Risikofaktor für Demenz, wodurch die künftige Zahl an Demenz-Erkrankten zusätzlich erhöht werden könnte. Basierend auf einer Arbeit des IntraG haben Forscher in England die Auswirkungen des Übergewichts auf die künftige Demenz-Prävalenz für Großbritannien berechnet. Zuvor hatten Harald Walach und Martin Loef durch eine Meta-Analyse gezeigt, dass der Einbezug des Übergewichts in ein Modell zur Prognose der Anzahl von Demenzkranken In den USA und China einen wesentlichen Effekt ausübt. Im Vergleich zu traditionellen Prognosen, die allein auf der Alterung der Bevölkerung basieren, führt die Berücksichtigung des Übergewichts zu einer Erhöhung der Demenz-Prävalenz um 9% für die USA und 19% für China im Jahr 2050. In absoluten Zahlen sind das 1 Mio. bzw. 4 Mio. Demenz-Kranke mehr als bislang angenommen.
Loef M, Walach H. Midlife obesity and dementia: meta-analysis and adjusted forecast of dementia prevalence in the US and China. Obesity. 2013;21(1):E51-55
Nutrition2me: "Dementia to rise in England"
Examiner: "Weight loss may lower dementia risk"
Timehealthnews: "Excess weight loss could decrease dementia risk"
Dementianews: "Systematic Reviews 2013
|